Zum Inhalt springen

Bern in Zahlen

  • Das Projekt

Bern in Zahlen

Wie der Wald in den Kanton Bern zurückkehrt

19. September 2017 Daniel Barben Historisch

Im Zuge der Industrialisierung wurden die Wälder Mitte des 19. Jahrhunderts stark abgeholzt. Wie viel Wald wir heute im Kanton Bern haben.

zur Grafik

Da wohnen die Ausländerinnen und Ausländer

17. September 2017 Daniel Barben Gesellschaft

16 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung im Kanton Bern sind Ausländer. So verteilen sie sich auf die einzelnen Gemeinden.

zur Grafik

Städte überweisen fast 65 Millionen aufs Land

8. August 2017 Daniel Barben Steuern

Im Kanton Bern finanziert die Stadt das Land. Das wird klar, wenn man den kantonalen Finanzausgleich betrachtet.

zur Grafik

Die Rentner wohnen um den Thunersee

25. Juli 2017 Daniel Barben Gesellschaft

An Schweizer Seen und anderen bevorzugten, oft stadtnahen Lagen haben sich regelrechte Altersresidenzen entwickelt.

zur Grafik

Als es bloss ein paar Stadtinseln in einem Meer von Land gab

23. Juli 2017 Daniel Barben Gesellschaft, Historisch

Wie Eisenbahn und Autobahnen die Landkarte neu gezeichnet haben: Regionale Zentren wachsen, ländliche Regionen aber geraten ins Abseits.

zur Grafik

Wie der Kanton Bern seit 1865 überbaut wurde

22. Juli 2017 Daniel Barben Gesellschaft, Historisch

Städte sind ein junges Phänomen, das Land aber ist uralt. Wie ein Modernisierungsschub das Gesicht des Kantons verändert.

zur Grafik

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 … 3 4 5 6 7 … 10 Nächste Beiträge»
WordPress Theme: Gridbox by ThemeZee.
Bern in Zahlen
Stolz präsentiert von WordPress Theme: Gridbox.